Themen
  • Arbeitssicherheit
  • Automotive
  • Corporate Social Responsibility
  • Digitalisierung
  • Diversity & Inclusion
  • Divisionen
  • GI
  • Nachhaltigkeit
  • Operational Excellence
  • Soziales Engagement
  • Strategie
  • Technologie & Innovationen
  • Werkstoffe
Rubriken
  • Archiv
  • Gewinnspiel
  • Interview
  • Kunden-Geschichten
  • Kurz & Knapp
  • Menschen
  • Veranstaltungen
Lokal
  • Australien
  • Brasilien
  • China
  • Deutschland
  • Estland
  • Europa
  • Frankreich
  • Global
  • Indien
  • Italien
  • Kanada
  • Mexiko
  • Österreich
  • Polen
  • Schweiz
  • Serbien
  • Spanien
  • Taicang
  • Tillsonburg
  • Troy
  • Tschechien
  • Türkei
  • UK
  • Ungarn
  • USA
Sealing World Sealing World
Das Magazin für Mitarbeitende von Freudenberg Sealing Technologies
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Čeština
    • Eesti
    • Magyar
    • Polski
    • Türkçe
IT mit Tablet und Roboter im Lager
  • Digitalisierung
  • Global

„Wir ,röntgen‘ unsere Prozesse“

  • 7. September 2022
  • 2 min Lesezeit

Seit 2017 nutzt Freudenberg Sealing Technologies (FST) das IT-Werkzeug Celonis, um kaufmännische Prozesse zu durchleuchten und Verbesserungspotenziale sichtbar zu machen. Die Migration in die Cloud eröffnet die Möglichkeit, immer mehr Prozesse zu analysieren.

Lange Wände, bedeckt von schier endlosen braunen Packpapierrollen, auf denen Prozesse Schritt für Schritt per Hand aufgemalt werden. Menschen, die sich mit GROWTTH und Lean Management beschäftigen, haben sicherlich schon auf diese Weise Wertströme aufgenommen und anschaulich dargestellt. Der zugrunde liegende Gedanke lautet: Wer den Ist-Zustand exakt begreift, kann Schwachstellen im Prozess identifizieren und Verbesserungen einleiten.

Nichts anderes macht Celonis Process Mining – nur nicht analog, sondern deutlich präziser und aussagekräftiger digital. Das IT-Werkzeug rekonstruiert aus möglichst vielen im Unternehmen vorhandenen Daten, wie kaufmännische Prozesse tatsächlich ablaufen. Das schafft Transparenz als Grundlage für Verbesserungen. „Wie ein Röntgengerät in der Medizin den menschlichen Körper durchleuchtet, verfährt Celonis bei kaufmännischen Prozessen und visualisiert sie“, erklärt IT-Fachmann Tomas Aguirre, CPIM Analytics.

2017 ist Celonis bei FST im Order-to-Cash-Management gestartet. Order-to-Cash beschreibt den Verkaufsprozess von der Kundenbestellung über die Ausführung des Auftrags und die Rechnungsstellung bis zum Zahlungseingang. Inzwischen nimmt FST mit Celonis auch den ­Purchase-to-Pay-Prozess unter die Lupe, also den Beschaffungsprozess von der Bedarfsmeldung über die Bestellung bis zur Rechnungsverarbeitung und Bezahlung.

„Um alle Möglichkeiten und Funktionalitäten von Celonis nutzen zu können und stets auf dem aktuellen Stand zu sein, betreiben wir es seit 2021 in einer Cloud. Wir hosten es also nicht mehr wie zuvor – Fachbegriff ,On-Prem‘ – auf unseren Servern“, erklärt Aguirre. Die Migration in die Cloud und deren Konfiguration erfolgten binnen sechs Wochen. „Dieses Jahr haben wir noch ein paar Anpassungen vorgenommen, sodass jetzt alle Prozesse so dargestellt werden, wie es unsere Teams im Business Process Management und Supply Chain Management erwarten“, so Aguirre.

Bild: Tomas Aguirre, IT-Fachmann bei CPIM Analytics.

In der Cloud lassen sich weitere Daten wie die Prozesse im CRM-System analysieren. Oder Daten, die in anderen als dem SAP-ERP-System vorliegen: zum Beispiel das Extended-Warehouse-Management (EWM)-System, wie es vor Kurzem in Pinerolo eingeführt wurde. Lesen Sie weiter.

Transparenz beim Materialfluss

Ganz aktuell werden auch die Materialflüsse vom Rohstoff bis zum Fertigprodukt mit Celonis erfasst und in Übersichten – sogenannten Cockpits – visualisiert. Die Frage, in welchen Vorprodukten, Komponenten und Fertigteilen ein ausgewählter Rohstoff an welchen FST-Standorten für welche Kunden verarbeitet wird, lässt sich so auf Knopfdruck beantworten. Global. „Diese Material-Flow-Transparency wappnet uns, auf die aktuellen Lieferengpässe adäquat zu reagieren“, erklärt Aguirre.

1
Similar Topics
  • Ausgabe 04_2022 [D]
Vorheriger Artikel
Gruppenfoto im Labor
  • Kunden-Geschichten
  • Weinheim

Mit Spürsinn und Know-how

  • 7. September 2022
Weiterlesen
Nächster Beitrag
Portrait Jannik Ritter
  • Digitalisierung
  • Pinerolo

Qualität steht an erster Stelle

  • 7. September 2022
Weiterlesen
Folgende Themen könnten Sie auch interessieren
Weiterlesen
  • Global
  • Operational Excellence

Marsmission – Ein Interview mit Tobias Chomsé über Operational Excellence

  • 11. August 2025
Weiterlesen
  • Global
  • Interview
  • Strategie

„Wenn du schnell vorankommen willst, gehe allein. Wenn du weit kommen willst, gehe gemeinsam mit anderen.“

  • 24. Juli 2025
Weiterlesen
  • Global
  • Werkstoffe

It’s a material world

  • 7. Juli 2025
Weiterlesen
  • Digitalisierung
  • Kufstein
  • Weinheim

KI als Unterstützung im Elastomer-Spritzguss

  • 24. Juni 2025
Weiterlesen
  • Global
  • Interview
  • Strategie

„Wir müssen regional die Balance halten“

  • 17. Juni 2025
Weiterlesen
  • China
  • Divisionen
  • Global
  • Italien

Eine gemeinsame Vision: FST und NFC wollen stärker strategisch zusammenarbeiten

  • 4. Juni 2025
Weiterlesen
  • Digitalisierung
  • Technologie & Innovationen
  • Weinheim

Neuer Prüfstand für Waschmaschinendichtungen

  • 29. April 2025
Weiterlesen
  • Global
  • Plymouth
  • USA

Freudenberg CTO Dr. Frank Heislitz zu Gast bei Freudenberg-NOK Sealing Technologies in Plymouth

  • 14. April 2025
Sealing World Sealing World
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Das Magazin für Mitarbeitende von Freudenberg Sealing Technologies

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • Čeština
  • Eesti
  • Magyar
  • Polski
  • Türkçe