Das Thema ist komplex und sensibel, aber sehr wichtig. Denn dabei geht es um Menschen. Um Einzigartigkeit und Vielfalt, Wertschätzung und Würde, um die Entwicklung aller Mitarbeitenden im Unternehmen und am Ende auch um den geschäftlichen Erfolg von Freudenberg. Auf den Punkt gebracht: Es geht um Diversität und Inklusion, „Diversity & Inclusion“, bei Freudenberg Sealing Technologies (FST). Neben dem Kürzel „D&I“ ist insbesondere an den amerikanischen Standorten für diesen Themenkomplex auch das Kürzel „DEI“ geläufig. Das „E“ in der Mitte steht dabei für „Equity“ (Gleichheit).
Bereits die Freudenberg-Leitsätze sagen: „Wir lehnen jede Form von Diskriminierung und persönlicher Herabsetzung ab. Wir zeigen und verlangen Verständnis und Respekt im Umgang miteinander. Wir sorgen für eine kulturell vielfältige Arbeitswelt, in der Mitarbeitende verschiedenster Länder in Teams ihre Fähigkeiten zur Erhöhung unserer Kompetenz einbringen und so gleichzeitig unsere Unternehmenskultur bereichern.“
Um diesen Ansprüchen zu genügen, müssen die Führungskräfte mit gutem Beispiel vorangehen, die Mitarbeitenden müssen sie leben. Tag für Tag. „D&I“ gehört zur DNA von Freudenberg, seit mehr als 170 Jahren. Dies ist ein Auftrag auch für die Zukunft, heute mehr denn je.
„Wir wollen die Vielfalt der jeweiligen Gesellschaft in unserer Organisation widerspiegeln. Das nehmen wir sehr ernst und bekennen uns dazu klipp und klar in unserem ‚Diversity Commitment Statement‘.“
Claus Möhlenkamp – Chief Executive Officer (CEO) bei FST
Was heißt das konkret? FST bekennt sich ausdrücklich zu Vielfalt, sei es hinsichtlich Geschlechts, ethnischer Herkunft, Alter, sexueller Orientierung oder körperlicher beziehungsweise mentaler Beeinträchtigungen und sieht dies auch als wesentlich für den Geschäftserfolg. „Wir wollen die Vielfalt der jeweiligen Gesellschaft in unserer Organisation widerspiegeln. Das nehmen wir sehr ernst und bekennen uns dazu klipp und klar in unserem ‚Diversity Commitment Statement‘“, sagt Claus Möhlenkamp, CEO von FST.
Er fügt hinzu: „Diese Vielfalt bereichert unsere Zusammenarbeit und lässt uns noch erfolgreicher werden. Wenn verschiedene Perspektiven zusammenkommen, dann macht uns das noch innovativer und agiler. Um bei unseren Kunden die erste Wahl zu sein und zu bleiben, wollen wir die besten Menschen bei uns haben: mit möglichst vielfältigen Lebenswegen, Hintergründen, Interessen und Vorlieben. Sie alle sollen sich bei uns wertgeschätzt, respektiert und einbezogen führen.“
FST schafft daher die Rahmenbedingungen, um im Sinne von „Diversity & Inclusion“ allen Mitarbeitenden die Möglichkeit zu geben, ihre individuellen Erfahrungen, Talente und Sichtweisen einzubringen. Seit Jahren wird beispielsweise ein Fokus daraufgelegt, Frauen in Führungspositionen zu bringen. Auch wenn hier noch ein weiter Weg zu gehen ist, die ersten Schritte sind getan. Seit längerem bestehen organisationsübergreifende Communities, so zum Beispiel die „Tech Ladies“. Seit mehreren Jahren wird in Führungskräftetrainings ein Augenmerk auf „D&I“ gelegt. 2021 wurden für die Divisionen Ziele für die Geschlechter-Diversität in Führungspositionen festgelegt und in den quartalsweisen Business Review Meetings wird regelmäßig über den Umsetzungsstand berichtet. In diesem Jahr hat FST zudem ein „D&I Committee“ gegründet, um dem Thema weiteren Schwung zu geben. Auch die Kommunikation in dem gesamten Themenbereich wird verstärkt, unter anderem mit einer Reihe von Beiträgen im FST-Portal.

FST Diversity & Inclusion Commitment Statement
Vielfalt und Inklusion sind zentrale Bestandteile unserer Unternehmenskultur. Unsere Verpflichtung zu Diversität und Inklusion ist tief in den Freudenberg-Leitsätzen verwurzelt.
Wir sind davon überzeugt, dass eine Belegschaft, welche die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt, für unseren Geschäftserfolg unerlässlich ist.
Wir sind uns bewusst, dass Unterschiede – sei es in Geschlecht, ethnischer Herkunft, Alter, Nationalität, sexueller Orientierung, körperlichen Fähigkeiten, Denkweise und sozialem Hintergrund – die Art und Weise bereichern, wie wir zusammenarbeiten und unser Geschäft betreiben. Das verbessert auch die Ergebnisse, die wir unseren Kunden und Stakeholdern liefern. Wir arbeiten integrativ, offen und konstruktiv zusammen. Dank dieser Diversität können wir alle Fragen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und am Ende innovativer und erfolgreicher sein.
Wir wollen die besten und fähigsten Mitarbeitenden für FST gewinnen, fördern und halten – unabhängig von persönlichen Hintergründen oder Lebensentwürfen. Dies erfordert eine Organisation mit einer starken Kultur der Inklusion, in der sich alle Mitarbeitenden wertgeschätzt, respektiert und gehört fühlen. Sie werden fair behandelt, haben ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeits- und Privatleben und können sich in ihrem gewählten Berufsweg auszeichnen.
Alle Beiträge zu „D&I“ finden Sie auch im FST-Portal: https://on.fst.com/3sAjqiB