Im Züricher Service Center von Freudenberg Sealing Technologies (FST) gibt es neben reinen Büroräumen auch Lagerflächen – im fünften Stock eines Bürogebäudes in Oerlikon, einem Stadtteil Zürichs. Seit November ist die Lagerfläche um 365 Quadratmeter angewachsen.
Das 1977 gegründete Service Center in Zürich zählt namhafte Kunden aus diversen Branchen zu seinen Abnehmern. Dazu gehören Unternehmen aus der Uhrenindustrie, Mikrotechnologie, dem Ventil- und Pumpenbau, Maschinenbau, der Solarindustrie sowie Hersteller von Elektrowerkzeugen, -geräten und Baumaschinen. Für diese unterschiedlichen Industrien liefern die Mitarbeitenden in Zürich Dichtelemente, O-Ringe, Verbundteile und Membrane im Miniaturformat – größtenteils aus Freudenberg-Produktion, aber auch Handelsware.



Umsatz in der Schweiz in drei Jahren um 60 Prozent gesteigert
Diverse FST-Lead Center liefern Teile nach Zürich. Um möglichst schnell, pünktlich und flexibel auf den Kundenbedarf reagieren zu können, verfügt das Service Center über ein eigenes kundenspezifisches Lager. Dieses ist – sehr untypisch – im fünften Stock eines Bürogebäudes untergebracht und liegt nur eine Etage unter den FST-Büroräumen in Oerlikon, einem bei den Mitarbeitenden sehr beliebten und gut erschlossenen Stadtteil Zürichs. Das Lager sichert eine enorm hohe Warenverfügbarkeit. Seine Mitarbeitenden bieten zudem eine Fülle logistischer Serviceleistungen wie Verpackung, Etikettierung, Kitting, Befettung und selbstverständlich die erforderlichen Qualitätskontrollen.
„Bis Ende 2022 standen uns 730 Quadratmeter Lagerfläche zur Verfügung“, blickt Geschäftsführer Steve Barrot zurück. „Allerdings haben wir unsere Umsätze von 2019 bis 2022 um 60 Prozent gesteigert. Das hat sich natürlich auch auf unser Lager ausgewirkt. Es ist buchstäblich aus allen Nähten geplatzt.“ Im November ließen sich schließlich die Lagerkapazitäten um 365 Quadratmeter erweitern – praktischerweise ebenfalls auf der fünften Etage des Hochhauses.
Sechs Mitarbeitende stellen sicher, dass die Kunden gewünschte Produkte schnell und zuverlässig erhalten. Obwohl sie nahezu alles in „Schweizer Handarbeit“ erledigen, können sie sich über eine Nullfehlerquote in der Logistik freuen.
„Durch die lokale Verfügbarkeit können wir die meisten Teile rasch direkt ab Lager anbieten, anstatt sie erst fertigen zu lassen. So sind auch Kleinmengen schnell, unkompliziert und kostengünstig lieferbar“, fährt Barrot fort. Einige Kunden benötigen spezifische Verpackungen und eine spezielle Etikettierung – zum Beispiel einen CIIR-Sticker, um Verwechslungen mit ähnlichen Produkten zu vermeiden. Auch extreme Sauberkeit ist für einige Produkte sehr wichtig. Daher steht in Zürich sogar ein spezieller Sauberraum zur Verfügung.
Fortschrittliche Verpackungsanlagen, darunter Schlauchbeutelverpackungsmaschinen, sowie Zählwaagen vervollständigen die Lager-Hardware. Auch das Thema Nachhaltigkeit kommt nicht zu kurz: Einige Kunden erhalten mittlerweile anstelle von Kartonverpackungen wiederverwendbare Kleinlastträger (KLT).