Freudenberg Sealing Technologies (FST) und der japanische Joint-Venture-Partner NOK ziehen beim Thema Robotik an einem Strang. Ein gemeinsames Entwicklungsprojekt samt einem gemeinsamen Kundenbesuch bei einem großen, auf Automatisierung und Robotik spezialisierten Getriebehersteller in Japan tragen Früchte.
Achim Ströhle, Global Segment Director Machine Tools, und Daniel Frölich, Director Research & Development, verließen Japan in diesem Frühjahr mit einem zufriedenen Lächeln auf ihren Lippen. Gemeinsam mit NOK hatten sie die Zentrale eines weltweit führenden Herstellers von Präzisionsgetrieben für Industrieroboter besucht und dort eine in Deutschland entwickelte Dichtungslösung für fettgeschmierte Robotergetriebe präsentiert.
Aufgrund des schweren Marktzugangs in Japan sind solche Kundenbesuche für Mitarbeitende von FST eine Seltenheit. NOK betreut japanische Kunden im Inland grundsätzlich selbst. Insofern demonstriert das gemeinsame Vorgehen die enge und vertrauensvolle Partnerschaft der beiden Joint-Venture-Partner.
Global Robotic Days
Freudenberg und NOK kooperieren seit Jahrzehnten im Dichtungsgeschäft. Bei Dichtungslösungen für die Robotik hat diese Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren zusätzlich an Fahrt gewonnen. Ein Ausdruck dafür sind die 2017 ins Leben gerufenen Global Robotics Days. Auslöser dafür waren damals ein gemeinsames Entwicklungsprojekt, das jetzt auf die Zielgerade einbiegt, sowie die im Markt entfachte Dynamik.
Kurz zum Hintergrund: Bei den Global Robotic Days tauschen sich Vertreter von FST, NOK, NOK-Freudenberg (China) sowie der Konzernschwester Klüber Lubrication über Anforderungen und Trends in der Robotik aus. Gemeinsame Veranstaltungen und Aktionen wie Messeauftritte an internationalen Schauplätzen oder TechDays spiegeln dieses globale Teamwork ebenfalls wider. Nach der Corona-Zwangspause sollen die Global Robotic Days bald einen Neustart erleben und die Kommerzialisierung der gemeinsam entwickelten Lösung vorantreiben.
„Um den internationalen Playern im Bereich Robotik den bestmöglichen globalen Support zu geben, müssen wir bei FST und NOK unsere Stärken kombinieren. Ein Mittel dabei ist unser globales Key Account Management, das wir 2018 auf Anforderung unserer Kunden eingeführt haben und das sich seitdem im Markt bewährt. Die großen Kunden in der Robotik agieren global. Sie erwarten von uns überall auf der Welt eine kundennahe Betreuung aus einer Hand“, führt Ströhle aus.

Vorreiter Japan
Japan ist seit jeher Vorreiter bei der industriellen Automation sowie bei der Herstellung und Entwicklung von Robotern. Der Bedarf an Industrierobotern steigt in vernetzten Produktionslandschaften stetig. Wachstumspotenzial verspricht auch der Trend zu Servicerobotern in Medizin, Pflege, Haushalt und Gastronomie. Diese Geschäfte gestalten sich heutzutage global. Die führenden Roboter-Hersteller und deren Zulieferer sind überall auf der Welt zuhause.
Eine der Früchte der aktiven Zusammenarbeit von FST und NOK ist die Entwicklung von Getriebedichtungen für fettgeschmierte Robotergetriebe. „Dafür gab es bisher im Markt keine rundum zufriedenstellende Dichtungslösung“, sagt Ströhle. Die Partner haben zu diesem Zweck ein sogenanntes Special Development Agreement (SDA) vereinbart.
Dabei verfolgten beide in der Entwicklungsarbeit sowie bei den Testverfahren der Prototypen unterschiedliche Ansätze, hielten sich darüber aber gegenseitig kontinuierlich auf dem Laufenden. „Durch den Austausch konnten wir viel voneinander lernen. Beide Ansätze haben letztlich jeweils zu einem Ergebnis geführt und funktionieren“, bringt Frölich die erfreulichen Resultate der Entwicklungsarbeit auf den Punkt.
Ideallösung Premium Sine Seal
Bei FST kristallisierte sich der Premium Sine Seal (PSS) als Ideallösung für die vor allem in Asien verbreiteten fettgeschmierten Robotergetriebe heraus – in der westlichen Welt ist in der Robotik eher Öl anstatt Fett der Schmierstoff der Wahl. Der PSS ist eine Weiterentwicklung des erfolgreichen MSS1 (Modular Sealing Solution) von FST. Er bietet hervorragende Leistung bei kompakterem Design, eine 100-Prozent-Abdichtung bei weniger Reibung und sehr langer – wartungsfreier – Lebensdauer. Im Simmerring®-Prüffeld und bei Kundentests hat die Dichtungslösung ihre Tauglichkeit bereits unter Beweis gestellt.
„Auf dieser Grundlage haben wir den PSS unter anderem der deutschen Niederlassung unseres japanischen Kunden vorgestellt“, berichtet Ströhle. Hier stieß FST auf offene Ohren. Doch die endgültige Entscheidung in solchen grundlegenden technischen Fragen trifft die Firmenzentrale in Japan – was den Kundenbesuch an Ort und Stelle nötig machte.
Auch die dortigen Entscheidungsträger äußerten großes Interesse an der FST-Lösung. „Für die Dichtstelle am Getriebeausgang wünscht der Kunde einen zusätzlichen Schutz vor Schmutz und Abrieb in Form einer Staublippe“, erklärt Frölich. Dies dürfte technisch keine hohe Hürde darstellen. Ströhle ergänzt: „Unser Kunde hat den klaren Wunsch geäußert, dass wir den PSS weiterentwickeln, damit er in der gesamten Bandbreite der Getriebeapplikationen eingesetzt werden kann.“
NOK und FST werden ihre beiden Lösungsansätze jetzt auch wechselseitig testen, FST die Dichtungen aus Japan im Prüffeld in Weinheim, NOK den PSS direkt in einem eigenen Industrieroboter. „Wir steigen nun in die Phase der Kommerzialisierung ein. Unsere Lösungen haben unterschiedliche Vorteile und Stärken. Wir müssen jetzt gemeinsam herausfinden, wie wir die beiden Produkte im Markt platzieren und welches zu welchem Kunden beziehungsweise Anwendungsfall am besten passt“, erläutert Ströhle den aktuellen Stand.

Ausgezeichnete Robotik
Das Geschäft mit Dichtungslösungen für Robotik und Automation befindet sich bei Freudenberg Sealing Technologies (FST) international im Aufwind. Dies belegt auch ein Blick auf die Liste der Preisträgerinnen und Preisträger, die Sales General Industry (GI) für Verkaufserfolge im Jahr 2022 in diesem Frühjahr prämiert hat. Darin taucht der Bereich gleich doppelt auf.
Für die Erfüllung der ambitionierten 3-Jahres-Wachstums-Ziele erhielt das gesamte Robotik-Team den „Best Strategic Segment Development Award 2022“. „Das Team schaffte es nicht nur, bei allen wichtigen europäischen OEMs der Dichtungslieferant Nummer 1 zu werden, sondern platzierte auch wichtige Innovationen bei den Herstellern, um die Marktanteilsgewinne perspektivisch abzusichern“, begründet Timo Furrer, Vice President General Industry, die Wahl der Jury. Zudem konnte das Team über die vergangenen Jahre hinweg namhafte Neukunden gewinnen. „Die zielgerichtete, segment-übergreifende Zusammenarbeit war dabei genauso wichtig wie die internationale Abstimmung zwischen Europa, China, und Nordamerika“, sagt Furrer.
Die funktionierende internationale Kooperation kennzeichnet auch die zweite Auszeichnung, die Sales GI an diesen Bereich in diesem Frühjahr vergeben hat. Für die gute und konstante Geschäftsentwicklung beim Roboterhersteller Kuka über zwei Kontinente hinweg erhielten Dimitrios Tsituridis (FST) und die chinesischen Kollegen (NFC) Liu Yang, Cai Jie Ning und Shen Ren Hua den „Best Collaboration Award 2022“. Der Roboterhersteller nahm in der Mitte der Corona-Pandemie und des teilweisen Shutdowns sein neues Werk in China in Betrieb. „Die Zusammenarbeit zwischen den Teams ermöglichte es dem Kunden, seine Produktion ohne Unterbrechungen hochzufahren“, berichtet Furrer. Der Kunde honorierte diese Verlässlichkeit unter erschwerten Rahmenbedingungen sowie die langjährigen guten Geschäftsbeziehungen mit einem Rekordumsatz.