Themen
  • Arbeitssicherheit
  • Automotive
  • Corporate Social Responsibility
  • Digitalisierung
  • Diversity & Inclusion
  • Divisionen
  • GI
  • Nachhaltigkeit
  • Operational Excellence
  • Soziales Engagement
  • Strategie
  • Technologie & Innovationen
  • Werkstoffe
Rubriken
  • Archiv
  • Gewinnspiel
  • Interview
  • Kunden-Geschichten
  • Kurz & Knapp
  • Menschen
  • Veranstaltungen
Lokal
  • Australien
  • Brasilien
  • China
  • Deutschland
  • Estland
  • Europa
  • Frankreich
  • Global
  • Indien
  • Italien
  • Kanada
  • Mexiko
  • Österreich
  • Polen
  • Schweiz
  • Serbien
  • Spanien
  • Taicang
  • Tillsonburg
  • Troy
  • Tschechien
  • Türkei
  • UK
  • Ungarn
  • USA
Sealing World Sealing World
Das Magazin für Mitarbeitende von Freudenberg Sealing Technologies
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Čeština
    • Eesti
    • Magyar
    • Polski
    • Türkçe
  • Kunden-Geschichten
  • Schwalmstadt

Problem erkannt, Problem gebannt

  • 25. November 2024
  • 2 min Lesezeit

Das Lead Center Fluid Power Industry hat erneut seine Problemlösungskompetenz unter Beweis gestellt. Das Team in Schwalmstadt hat einen Abstreifer entwickelt, der auf Kolben von Rüttelplatten von Wacker zum Einsatz kommt. Dieser schützt den Gasgeberhebel des Rüttlers gegen Staub und verhindert ­damit, dass dieser sich verklemmt und letztlich ausfällt.

© Wacker Neuson

Wacker Neuson mit Hauptsitz in München ist auf Baugeräte und Kompaktmaschinen spezialisiert.

Simon Biesenroth, Professional Product 
Marketing in Schwalmstadt.

Anfang des Jahres nahm die Firma Kontakt zu Freudenberg auf, da sich bei einer laufenden Serie von spritbetriebenen Rüttelplatten die Ausfälle häuften. Das Problem war der aufgewirbelte Staub, der mit der Zeit die Gasgeberhebel zusetzte, was zu einer schlechteren Bedienbarkeit bis hin zum vollständigen Verklemmen führte. Gonzalo Barillas, Manager Engineering, sowie Simon Biesenroth, Professional Product Marketing, vom Lead Center Fluid Power Industry in Schwalmstadt, analysierten das Problem. „Die Hauptfunktion des Gasgeberhebels ist die manuelle Dosierung der Kraftstoffzufuhr“, erklärt Biesenroth. „Im ursprünglichen Design des Kolbens werden zur Abdichtung des Kraftstoffbereichs zwei O-Ringe aus chemisch resistentem Material eingesetzt, allerdings gab es nichts, um den Kolben vor Kontamination zu schützen. Unser Lösungsvorschlag war, das Kolben­design anzupassen und einen einfachen Abstreifer innen auf den Kolben aufzuziehen, welcher nach außen mit zwei Haupt-Kontakt­punkten den Kolben abdichtet und dadurch einen Schmutzeintritt verhindert.“

Simon Biesenroth, Professional Product
Marketing in Schwalmstadt.

Das Team optimierte das Design mittels Simulationen, und Wacker Neuson testete die ersten Xpress-Muster, welche im Versuch mit einem sehr guten Ergebnis überzeugten. Da der Abstreifer sehr klein sein musste, um in den Einbauraum zu passen, galt es zunächst abzuklären, ob das Lead Center ihn überhaupt herstellen kann. Die Produktionsversuche verliefen gut und der Kunde erhielt die ersten Prototypen zu einem erneuten Test.

„Bei dem Test dieser Prototypen rutschten die Teile jedoch im Betrieb vom Kolben, was an ihrer glatten Oberfläche lag“, berichtet Biesenroth. „Die Lösung war das Einfügen einer Rückhaltung am Kolben, ohne dabei das Design der Dichtung zu verändern“, fährt der Produktentwickler fort. „Dem Kunden war an einer schnellen Lösung gelegen, um die laufende Serie weiter produzieren zu können. Durch die gute Zusammenarbeit zwischen dem Werkzeugbau, der Fertigung und der Muster- und Freigabe-Prozesse konnten wir das ganze Projekt sehr effizient durchführen. Ende August wurden die Erstmuster produziert und vermessen. Wir können nun mit der Serienproduktion ­beginnen.“

Erste Teile des Abstreifers für Wacker ­Neuson mit dem Spritzgießwerkzeugeinsatz.
Das Spritzgießwerkzeug in der Produktion.
Das CAD-Design des Abstreifers für Wacker ­Neuson in der Konstruktion. Links der ­Dichtring im 3D-Modell in einer Dreiviertel-Darstellung. Rechts eine Schnittdarstellung des Werkzeugs im Zusammenbau sowie eine Draufsicht der Werkzeug­konstruktion.
Similar Topics
  • Ausgabe 01_2025 [D]
Vorheriger Artikel
  • Technologie & Innovationen
  • Weinheim

Automatisiert auf dem „Silbertablett serviert“

  • 25. November 2024
Weiterlesen
Nächster Beitrag
  • Kunden-Geschichten
  • Schwalmstadt

Es geht um Grip – wie in der Formel 1

  • 25. November 2024
Weiterlesen
Folgende Themen könnten Sie auch interessieren
Weiterlesen
  • Schwalmstadt
  • Werkstoffe

Das „Eisengummi“

  • 19. August 2025
Weiterlesen
  • Schwalmstadt
  • Technologie & Innovationen
  • Werkstoffe

Neuer Werkstoff für Hochdruckreiniger-Dichtung

  • 5. August 2025
Weiterlesen
  • Divisionen
  • Lokal
  • Schwalmstadt

„Ein kleines analoges Highlight“

  • 5. August 2025
Weiterlesen
  • Kunden-Geschichten
  • Reichelsheim
  • Zürich

Express-Service für Espresso & Co.

  • 3. Juli 2025
Weiterlesen
  • Kunden-Geschichten
  • Santa Ana
  • Tillsonburg
  • USA

Höhenflüge mit Pratt & Whitney

  • 16. Mai 2025
Weiterlesen
  • Italien
  • Kunden-Geschichten
  • Pinerolo

Harte Arbeit trägt Früchte

  • 9. Mai 2025
Weiterlesen
  • Kunden-Geschichten
  • Schwalmstadt

Neues Material für Dichtungen für Gesteinsbohrhämmer

  • 7. Mai 2025
Weiterlesen
  • GI
  • Kunden-Geschichten
  • USA

Bewährte Werkzeuge, neue Erfolge

  • 29. April 2025
Sealing World Sealing World
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Das Magazin für Mitarbeitende von Freudenberg Sealing Technologies

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • Čeština
  • Eesti
  • Magyar
  • Polski
  • Türkçe