Das Freudenberg Preferred Partner Event fand Ende September zum zweiten Mal virtuell statt. Im Mittelpunkt standen die umfassende Information der Handelspartner und der interaktive Austausch.
Vertreter von 32 Top-Handelspartnern (Freudenberg Preferred Partner, FPP) aus Europa, Südafrika und der Türkei waren Ende September eineinhalb Tage Gäste von Freudenberg Sealing Technologies (FST). Wenngleich das Freudenberg Preferred Partner Event erneut virtuell stattfand, kamen die Teilnehmenden in vertrauter Umgebung zusammen: Das Organisationsteam der Industrial Services hatte das FST-Headquarter in Weinheim, Bau 120, in die digitale Event-Welt übertragen.

Die Händler gelangten vom Vorplatz ins Foyer und konnten dort dank integrierter Präsentationselemente von Thema zu Thema „schlendern“. Individuelle Vorträge wurden aus dem Greenscreen-Studio der FST Academy live übertragen. Die Möglichkeiten des interaktiven Dialogs waren dieses Mal noch ausgeprägter ausgestaltet als bei der digitalen Veranstaltungspremiere im Vorjahr – so, wie es die Handelspartner in ihrem damaligen Feedback erbeten hatten. Insofern setzte die aktuelle Veranstaltung, wie ihr Vorgänger 2020, erneut einen internen Benchmark bei virtuellen Events; das Preferred Partner Event vor einem Jahr war die erste virtuelle FST-Veranstaltung überhaupt gewesen.
Kurz: Auch dieses Mal war es ein professioneller Auftritt in einem vertrauten Ambiente, welcher der großen Bedeutung gerecht wurde, die die Preferred Partner für FST haben, und der hohen Wertschätzung, die sie genießen. Unter dem Motto „Better Together“, welches die bereits seit Jahrzehnten etablierte Zusammenarbeit ausdrückt, hatte Jan Witte,Vice President RBU Europe & Export, zur Veranstaltung eingeladen.

Von guten Bieren, Einhörnern und Dinosauriern
Die Abendveranstaltung zur Begrüßung und Einstimmung hatte gleich zwei außergewöhnliche Höhepunkte zu bieten. In einem Gastvortrag beschäftigte sich Prof. Dr. Bastian Halecker, Lehrstuhl für Innovationsmanagement und Entrepreneurship an der Universität Potsdam, mit der Frage, was etablierte Unternehmen – von ihm provokativ als „Dinosaurier“ charakterisiert – von Startups – Halecker bezeichnet diese als „Einhörner“ – lernen können. Als ausgewiesener Experte im Bereich Deep Tech konnte er spannende Ein- und Ausblicke in zukünftige Geschäftsmodelle prognostizieren. Zur Erklärung: Deep-Tech-Unternehmen greifen nur wenig auf bereits bestehende Technologien zurück, sondern erfinden stattdessen neue, meist disruptive digitale Lösungen.
Eingerahmt wurde Haleckers Vortrag mitsamt angeregter Diskussion von einem virtuellen Bier-Tasting. Alle Teilnehmer hatten bereits Tage vor der Veranstaltung auf dem klassischen Postweg ein Paket mit fünf internationalen, exotischen Bieren erhalten. Selbstverständlich wurden auch komplett alkoholfreie Pakete angeboten. Ein Experte der Deutschen Bierakademie in Bamberg lieferte beim gemeinsamen Probieren die zugehörigen Informationen und führte damit die Teilnehmer ein wenig in die Braukunst ein.

Gewachsenes Vertrauen
Am zweiten Veranstaltungstag ging es dann inhaltlich konkret zur Sache, und zwar sehr vielfältig und tiefgreifend. „Wir haben unseren Preferred Partnern unsere Einschätzung aktueller Geschäfts- und Marktentwicklungen präsentiert sowie unsere Strategie, organisatorische Veränderungen und wichtige Projekte vorgestellt. Ein großes Augenmerk lag hierbei auch auf der aktuellen Produkt- beziehungsweise Materialverknappung, welche auch das Handelsgeschäft signifikant trifft. Die Bandbreite erstreckte sich ferner von technischen Innovationen wie dem Leckagesensor LeaCo über überarbeitete Serviceangebote bis hin zu Neuheiten des Bereichs Digital Business Development wie eNext“, erklärt Jan Witte. Die Veranstaltung bot zudem ausgewählten Lead Centern von FST eine Plattform, den Handelspartnern eigene aktuelle Schwerpunkte in eigenen Vorträgen zu präsentieren.
Im großen Kreis wurde auch offen über aktuelle, primär pandemiebedingte Unwägbarkeiten sowie die damit verbundenen Herausforderungen bei Lieferperformance und Verfügbarkeit gesprochen. Es zeigte sich: In solchen Krisenzeiten erweist sich das in jahrzehntelangen Partnerschaften gewachsene Vertrauen als besonders kostbar. „Unsere Preferred Partner bilden einen fast familiären Kreis, mit dem wir enge Verbindungen pflegen und den wir exklusiv informieren. Unsere jährlichen Treffen dienen uns außerdem dazu, das Stimmungsbild aus dem Markt einzuholen, um es in unsere Entscheidungen einzubinden“, erläutert José Caro, Vice President Global Distribution.
Dass diese Vorgehensweise auch die Handelspartner zu schätzen wissen, belegt ihre Resonanz auf die Veranstaltung. Der Kommentar „exzellente Veranstaltung, sehr informativ“, bringt dies kurz und prägnant auf den Punkt. Ein anderer Teilnehmer lobt die „perfekte Organisation“ und hebt die „Qualität der Referenten und die große FST-Kompetenz“ insbesondere in den Lead-Center-Sessions und bei den vorgestellten Services hervor.