Themen
  • Arbeitssicherheit
  • Automotive
  • Corporate Social Responsibility
  • Digitalisierung
  • Diversity & Inclusion
  • Divisionen
  • GI
  • Nachhaltigkeit
  • Operational Excellence
  • Soziales Engagement
  • Strategie
  • Technologie & Innovationen
  • Werkstoffe
Rubriken
  • Archiv
  • Gewinnspiel
  • Interview
  • Kunden-Geschichten
  • Kurz & Knapp
  • Menschen
  • Veranstaltungen
Lokal
  • Australien
  • Brasilien
  • China
  • Deutschland
  • Estland
  • Europa
  • Frankreich
  • Global
  • Indien
  • Italien
  • Kanada
  • Mexiko
  • Österreich
  • Polen
  • Schweiz
  • Serbien
  • Spanien
  • Taicang
  • Tillsonburg
  • Troy
  • Tschechien
  • Türkei
  • UK
  • Ungarn
  • USA
Sealing World Sealing World
Das Magazin für Mitarbeitende von Freudenberg Sealing Technologies
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Čeština
    • Eesti
    • Magyar
    • Polski
    • Türkçe
  • Wasserstoff
  • Weinheim

Gesucht: Eine globale Transportinfrastruktur für grüne Moleküle

  • 25. November 2024
  • 2 min Lesezeit

Grüner Wasserstoff lässt sich nur selten günstig direkt dort produzieren, wo er in großen Mengen benötigt wird. Es braucht daher eine neue Transportinfrastruktur, die Erzeuger und Nutzer von grünem Wasserstoff in verschiedenen Regionen der Welt miteinander verbindet und einen effizienten und sicheren Transport des Energieträgers und Rohstoffs gewährleistet.

Im Fokus steht dabei zuerst die Industrie“, sagt Dr. Britta Mayerhöfer, ­Application Specialist Hydrogen. Denn: Industriezweige wie die chemische ­Industrie und Raffinerien stellen Wasserstoff schon heute in großen Mengen für Syntheseprozesse in ihren Werken selbst her – allerdings grauen Wasserstoff aus fossilen Energiequellen, vor allem aus Erdgas. Der Einsatz von grünem Wasserstoff könnte die CO2-Emissionen in bestehenden Prozessen in diesen Branchen drastisch reduzieren.

Dr. Britta Mayerhöfer arbeitet als Application ­Specialist Hydrogen bei Freudenberg Sealing Technologies.

„Dazu wäre als allererstes notwendig, die Erzeugungsstätten von grünem Wasserstoff – Elektrolyse-Anlagen im Inland sowie Import-Terminals an den Häfen – mit den Chemie-Standorten zu verbinden“, schätzt Mayerhöfer ein. Beispielsweise könnte durch bestehende Erdgas-Pipelines – mit angepasster Dichtungstechnik – Wasserstoff anstatt Erdgas geleitet werden. In vergleichsweise kurzer Zeit ließe sich so ein bedeutender positiver Klimaeffekt erzeugen.

Es kann jedoch ein Teufelskreis entstehen. Ein aktuelles Beispiel dafür ist der Auf- und Ausbau eines weltweit verzweigten Wasserstoffversorgungsnetzes. „Es gibt momentan noch nicht genügend grünen Wasserstoff, damit sich eine Investition in die Infrastruktur direkt lohnt. Umgekehrt ist es schwierig, ohne die richtige Infrastruktur in Wasserstoff zu investieren“, verdeutlicht die Expertin und fügt hinzu: „Grüner Wasserstoff ist zudem noch wesentlich teurer als grauer.“

Bislang mangelte es vielfach an wirtschaftlichen Anreizen und Erfahrungswerten, grünen Wasserstoff in großen Mengen einzusetzen. „Es gibt bereits viele Förderprogramme, die – mit Verzögerungen – langsam anlaufen und die Industrie dabei unterstützen, in die Erzeugung, Infrastruktur und Nutzung von grünem Wasserstoff zu investieren und die großtechnische Machbarkeit zu ­demonstrieren“, erklärt Mayerhöfer.

Diese Grafik stellt eine beispielhafte Wasserstoffinfrastruktur dar, kein tatsächlich existierendes Netz. Quelle: www.catf.us

„Im Moment stehen zudem viele Möglichkeiten für den Wasserstofftransport im Raum, die sich für kurze und lange Distanzen in ihrer Wirtschaftlichkeit unterscheiden“, spricht sie eine weitere Herausforderung an. Wird der Wasserstoff gasförmig oder flüssig von A nach B transportiert? Ersteres erfordert enormen Druck zum Komprimieren, letzteres braucht viel Energie zum Kühlen, denn das Gas verflüssigt sich erst bei minus 253 Grad Celsius. Oder wird Wasserstoff für Transportzwecke in Ammoniak, Methanol oder Methan umgewandelt? Damit hat die chemische Industrie bereits Erfahrung. Aber die Größenordnungen wären künftig ganz andere.

So oder so braucht es eine weit verzweigte Wasserstoffinfrastruktur aus ­Häfen, Verladeterminals, Pipelines, stationären Zwischenlagern, Tankstellen sowie mobilen Tanks auf Schiffen, Lkw, Zügen. „Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir im Kleinen für vieles bereits eine Lösung gefunden. Sobald klar ist, wo es hingehen soll, können wir die Produktion jederzeit hochskalieren“, zeigt sich Mayerhöfer optimistisch, dass FST beim Thema Wasserstoff auch beim Ausbau der Infrastruktur punkten kann. Hightech-Dichtungen für Kolbenkompressoren sind ein Beispiel dafür (siehe Beitrag: Druckvoll verdichten).

Weiterlesen
  • Wasserstoff
  • Weinheim

Es dreht sich ums Wann, nicht ums Ob

Für Marcel Schreiner, Global Segment Director Energy, ist der Weg in die Wasserstoffwirtschaft vorgezeichnet. „Der Hunger nach grünem Wasserstoff als Alternative zu Öl und Gas ist ein…
Weiterlesen
Similar Topics
  • Ausgabe 01_2025 [D]
Vorheriger Artikel
  • Wasserstoff
  • Weinheim

Der Werkstoff als Erfolgsfaktor

  • 25. November 2024
Weiterlesen
Nächster Beitrag
  • Global
  • Wasserstoff

Druckvoll verdichten

  • 25. November 2024
Weiterlesen
Folgende Themen könnten Sie auch interessieren
Weiterlesen
  • Deutschland
  • GI
  • Operational Excellence
  • Weinheim

Ein großer Schritt in Richtung Zukunft

  • 21. Juli 2025
Weiterlesen
  • Corteco
  • Deutschland
  • Weinheim

Corteco: Neues Lager schneller als geplant fertiggestellt

  • 18. Juli 2025
Weiterlesen
  • Digitalisierung
  • Kufstein
  • Weinheim

KI als Unterstützung im Elastomer-Spritzguss

  • 24. Juni 2025
Weiterlesen
  • Nachhaltigkeit
  • Operational Excellence
  • Weinheim
  • Werkstoffe

Das wohltemperierte Lager

  • 19. Juni 2025
Weiterlesen
  • Deutschland
  • Operational Excellence
  • Weinheim

Stanzwerk senkt jährlichen Stahlverbrauch um 240 Tonnen

  • 6. Juni 2025
Weiterlesen
  • Divisionen
  • Plymouth
  • Weinheim

Static in Motion

  • 12. Mai 2025
Weiterlesen
  • Digitalisierung
  • Technologie & Innovationen
  • Weinheim

Neuer Prüfstand für Waschmaschinendichtungen

  • 29. April 2025
Weiterlesen
  • Reichelsheim
  • Technologie & Innovationen
  • Weinheim

Lösungskompetenz und Kreativität als Erfolgsmodell

  • 11. März 2025
Sealing World Sealing World
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Das Magazin für Mitarbeitende von Freudenberg Sealing Technologies

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • Čeština
  • Eesti
  • Magyar
  • Polski
  • Türkçe