Im Mai besuchte Gary VanWambeke, Chief Technology Officer (CTO) von Freudenberg Sealing Technologies (FST) das Lead Center Accumulators in Remagen, um sich einen persönlichen Eindruck von der dortigen Fertigung zu verschaffen.
Gary VanWambeke, CTO von FST, besuchte im Mai in Begleitung von Dr. Boris Jakobi, Senior Vice President Components Division, das Lead Center Accumulators in Remagen. VanWambeke zeigte sich tief beeindruckt sowohl vom Produktionsprozess und der Produktdynamik, aber auch vom profunden Wissen des Teams über Hydraulik und Technologien, das die Mitarbeitenden hochmotiviert präsentierten. „Ich bin immer wieder beeindruckt von den Produktkenntnissen unserer Mitarbeitenden in den Werken und von allem, was sie über Anwendungsmöglichkeiten wissen. Das Team in Remagen agieren als hervorragende Vertriebsmitarbeitende für unser Unternehmen. Wir sollten unsere Kunden dazu ermutigen, unsere Werke zu besuchen, damit sie sich aus erster Hand über FST informieren können“, sagte er.
Im Lead Center Accumulators fertigt FST Kolben- und Membranspeicher sowie komplette Hydraulikmodule. Diese kommen überwiegend in hydraulischen Mobillösungen und Vorderachsfederungssystemen zum Einsatz; FST beliefert damit vor allem Kunden aus der Allgemeinen Industrie im Bereich Landwirtschaft, Baumaschinen und Fluid Power. Allerdings gibt es auch neue Anwendungsfelder für Akkumulatoren im Bereich neue Mobilitätslösungen. So bestehen große Potenziale für hydropneumatische Federsysteme für Elektrofahrzeuge, insbesondere für den chinesischen Markt.

Wichtige Komponenten, die für die Akkumulatoren verwendet werden – wie beispielsweise Membranen und Stahlschalen – werden von FST hergestellt. Die Membranen kommen aus dem Lead Center Diaphragms in Reichelsheim, die Stahlteile entstehen in der tschechischen Partnerproduktion von FST in Chrastava. Eine vergleichbare Fertigungstiefe kann keiner der FST-Wettbewerber aufweisen.
Die Besucher überzeugten sich vom hohen Wertschöpfungs- und Automatisierungsgrad in der Produktion am Beispiel des Prozesses für Membranspeicher. Hier werden auf modernen Elektronenstrahlschweißanlagen jeweils zwei Schalenhälften miteinander verschweißt und Anschlüsse für die Gas- und Öleinleitung per Metallaktivgasschweißen (MAG) angebracht.