Das Simmerringe®-Prüffeld in Weinheim ist ein wesentlicher Baustein der Innovationskraft und Qualitätsphilosophie von Freudenberg Sealing Technologies (FST). In Weinheim hat FST seine Prüfkompetenz aktuell mit einem neuen Prüfstand für Waschmaschinendichtungen ausgebaut.
Für Waschmaschinenhersteller wie die Premiumkunden Miele und BSH (bekannteste Marken Bosch und Siemens) zählen Simmerringe® zu den kritischen Komponenten. Dabei gilt wie so oft: Die Dichtungen sind nicht sichtbar, aber unverzichtbar.
Im Innern des Geräts dreht eine Welle die mit schmutzigen Wäschestücken gefüllte Trommel durch den Waschlaugenbehälter. Mal nach links, mal nach rechts. Mal durch viel, mal durch wenig Lauge. Mal langsam, mal – beim Schleudern – mit weit über 1.000 Umdrehungen pro Minute. Stets verhindert ein speziell für diese Anwendung kundenindividuell designter Simmerring, dass die wässrige Lösung austritt und Wälzlager oder elektrische Antriebskomponenten beschädigt.
Lauge statt Öl
Die besondere Herausforderung für FST in Waschmaschinen ist das Medium. Es gilt Waschlauge abzudichten, keine Schmieröle und -fette wie ansonsten üblich. Um die Leistungskraft eines Simmerrings gegen Waschlauge verlässlich zu testen, braucht es Spezialprüfstände, die sämtliche Betriebsbedingungen beim Waschen originalgetreu nachstellen. Über solche „Waschmaschinen-Prüfstände“ verfügten bisher nahezu ausschließlich die Gerätehersteller. Jetzt auch FST.
„Es ist sinnvoll, spezifische Produkte für Waschmaschinen selbst testen zu können. Es versetzt uns noch besser in die Lage, maßgeschneiderte Dichtungslösungen für Kunden aus dem für uns wichtigen Marktsegment Haushaltsgeräte zu entwickeln“, sagt Florian Spiegelhalter, der das Prüffeld seit vergangenem Januar leitet. Der neue dynamische Prüfstand basiert auf dem gleichen Prinzip wie der eines der großen Waschmaschinenhersteller. „Wir treffen damit genau seine Erwartungen und können Ergebnisse eins zu eins übertragen“, erklärt Spiegelhalter.
Produktentwicklungsingenieur Marcus Kowall fügt hinzu: „Das stellt einen klaren Wettbewerbsvorteil dar. Wir können jetzt im eigenen Haus die einzigartigen Belastungsbedingungen von Simmerringen in Waschmaschinenanwendungen nachbilden. Dadurch stellen wir sicher, dass neue Produkte den höchsten Qualitäts- und Leistungsstandards entsprechen. Der Prüfstand liefert uns gleichzeitig faktenbasierte Argumente, um Value Selling zu betreiben. Dies stärkt unsere Position im Markt und eröffnet uns neue Geschäftschancen.“
Modernisierung in Richtung Digitalisierung
Der neue Prüfstand ermöglicht umfassende Tests unter verschiedenen Geschwindigkeiten, Temperaturen, Druckbelastungen, Wasserständen und einigen Parametern mehr. Er gehört zur neuesten Generation des „Haus- und Hoflieferanten“ für Prüfstände von FST in Weinheim, eines auf Prüftechnik spezialisierten Systemanbieters. Diese neue Generation zeichnet sich durch standardisierte Hardware-Schnittstellen und digitale Datenverarbeitung aus – was die Konsistenz und Genauigkeit der Prüfprozesse verbessert. Ein Vorteil in puncto Nachhaltigkeit: Der Prüfstand ist mit energieeffizienten Motoren und einem Rekuperations-System ausgestattet. Das reduziert den Energieverbrauch erheblich.
Spiegelhalter weist auf eine weitere Besonderheit hin: die automatische Leckage-Erkennung per Sensor. „So können wir genau nachvollziehen, zu welchen Zeitpunkten beziehungsweise unter welchen Betriebsbedingungen Leckagen auftreten.“ Diese Funktion steht exemplarisch für die Richtung, in die sich das Prüffeld aktuell weiterentwickelt. „Wir haben in der jüngeren Vergangenheit viele neue Prüfstände angeschafft, verfügen über ein modernes Setup. Mit dieser Investition bauen wir unser ohnehin schon breites Spektrum an Prüfmöglichkeiten zielgerichtet aus. Die weitere Modernisierung zielt in Richtung Digitalisierung. Es geht darum, aus Daten noch besser zu lernen, Prozesse zu verschlanken sowie die Produktentwicklung und Markteinführung insgesamt zu beschleunigen“, blickt Spiegelhalter voraus.
Investition in Innovation und Exzellenz
Dr. Daniel Frölich, Technical Director im Lead Center Simmerringe, weitet das Blickfeld aus. „Der neue Prüfstand ist ein wichtiger Meilenstein in unserem kontinuierlichen Engagement für Innovation und Exzellenz. Er erweitert nicht nur unsere Testmöglichkeiten, sondern unterstützt auch unsere datengesteuerten Entwicklungsinitiativen für neue Designs und Materialien. Die Investition unterstreicht unser großes Engagement in der Produktentwicklung und -prüfung in Weinheim. Wir haben hier alle relevanten Technikabteilungen an Ort und Stelle. Das schafft kurze Wege. Unsere Material- und Produktentwicklung, Musterabteilung und Prüffeld arbeiten am Standort eng verzahnt zusammen.“ Nicht zu vergessen: Das Prüffeld führt Tests auch für andere FST-Divisionen durch, zum Beispiel Special Sealing oder Fluid Power.
Ansprechpartner sind: Florian Spiegelhalter, Marcus Kowall und Dr. Daniel Frölich.