Joseph Walker, Global Technology Director, Materials and Laboratories bei Freudenberg Sealing Technologies in Plymouth (USA), war fast 25 Jahre lang für das Unternehmen tätig und hat sich einen Ruf als dynamische Führungspersönlichkeit und Wissensträger erarbeitet. Während Walker Ende März 2023 in den wohlverdienten Ruhestand geht, hofft sein Nachfolger Ryan Fleming, dass er die hohe Messlatte, die Joe gelegt hat, halten kann.
Joseph Walker kam 1998 zu Freudenberg, wo er die anwendungsspezifische Materialentwicklung für mehrere Marktsegmente verantwortet, ein neues Nachverfolgungssystem für Labore entwickelt und ein Spezialistenteam geleitet hat, das Kautschuk, Aushärtungsgrade und Oberflächenchemie analysiert.
Walker hält seit langem regelmäßig Vorträge über die Chancen und Herausforderungen der Kautschukindustrie, ist Mitglied zahlreicher Branchenorganisationen und hält 23 Patente – unter anderem in den Bereichen Werkstoffe, Anwendungen und Verfahren.
„Die Unterstützung durch das Senior Management Team bei Freudenberg während meiner gesamten Tätigkeit war beeindruckend“, sagt er. „Dank der mir gewährten Freiheiten konnte ich mit den Laboren von Technology & Innovation hier in Plymouth ein echtes Dienstleistungszentrum schaffen, das zu den Besten seiner Klasse und der Branche gehört!“ Er habe Standorte besuchen und mit Menschen arbeiten können, die er sonst nie kennengelernt hätte. „Ich habe dabei einige sehr enge, persönliche Freundschaften geknüpft, die auch über meinen Ruhestand hinaus Bestand haben werden“, fügt Walker hinzu.

„Der Richtige, um die Leitung zu übernehmen“
Sein Nachfolger wird Ryan Fleming, der 2010 als Chemiker zu Freudenberg kam und Materialwissenschaften und Ingenieurwesen studiert hat. In den vergangenen zwei Jahren arbeitete er eng mit Joe Walker zusammen, um sich langfristig auf seine neuen Aufgaben vorzubereiten. „Ich habe beobachtet, wie er sich in den letzten zwölf Jahren beruflich weiterentwickelt hat, zunächst als Gruppenleiter, dann als Teamleiter, zuletzt als Operations Manager“, sagt Walker. „Im Laufe der Zeit habe ich gesehen, wie er zu einem Ansprechpartner wurde, wenn die Mitarbeiter Fragen hatten. Und es zeichnete sich ab, dass er der Richtige ist, um die Leitung zu übernehmen. Er verfügt über hervorragende technische Kompetenzen, hat enge Beziehungen zu unseren externen und internen Kunden geknüpft und verfügt über ein sehr hohes Maß an Integrität und Charakterstärke.“
Auch wenn eine so prominenten Persönlichkeit große Fußabdrücken hinterlässt, so ist Fleming davon überzeugt, dass Walker ihn sehr gut auf diese Rolle vorbereitet hat.
„Joe war jahrelang ein großartiger Mentor. Seine enorme Erfahrung und sein Wissen über die Kautschukindustrie und die Chemie im Allgemeinen sind unglaublich, und es war ein großer Vorteil für mich, davon zu profitieren“, so Fleming. „Wann immer ich mich in einer schwierigen Situation befand, war Joe zur Stelle und bereit, zu helfen. Ich habe immer seine Führungskompetenz geschätzt. Aber er kann auch gut zuhören und hat mich in verschiedene Bereiche hineinwachsen lassen.“
„Joe hat den Grundstein für die Labore von Technology & Innovation (T&I) gelegt“, fügt Fleming hinzu. „Mit diesem starken Fundament hat sich T&I über die Jahre hinweg gut entwickelt. Joe hat in der Branche seine Spuren hinterlassen, und ich bin dankbar für die Zeit, die ich mit ihm verbringen durfte.“
Nach vorne schauen
Mit Blick auf die Zukunft der Labore und der Branche glaubt Fleming, dass die vielen Herausforderungen in den Bereichen Elektromobilität, Energie, Datenmanagement, Logistik und die damit verbundenen Regularien eine Gelegenheit bieten, die aktuellen Prozesse zu überprüfen, Verbesserungspotenziale zu finden und neue Lösungen zu entwickeln.
„Es ist eine spannende Zeit, um diese Aufgabe zu übernehmen“, sagt er. „Es gibt viele Veränderungen in der Welt in Bezug auf neue Technologien und Nachhaltigkeit. Freudenberg ist gut positioniert, um diese Veränderungen anzugehen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit anderen Geschäftsbereichen, um neue Kundenanforderungen zu erfüllen und Freudenberg an der Spitze zu halten.“
Walker ist der gleichen Meinung. Er glaubt, dass die Labore viel Potenzial haben, da sich die Branche weiterentwickelt. „Ich würde mich freuen, wenn Ryan das Labor auf die nächste digitale Ebene bringen und unsere Fähigkeiten durch fortschrittliche Analysen und Möglichkeiten weiter ausbauen würde. Es ist wichtig, dass sich unsere Werkstofftechnologien – nicht nur die traditionellen Gummi- und Kunststofftechnologien – weiterentwickelt haben, wenn unsere traditionellen Märkte zu schwinden beginnen und die Elektromobilität unser Fokus wird“, führt Walker aus.
„Unser Werkstoff- und technisches Fachwissen ist nicht nur intern, sondern auch bei unseren Kunden und anderen Unternehmen bekannt und geschätzt“, ergänzt Fleming. „Das spiegelt sich in den vielen Menschen wider, die mit Fragen, Wünschen oder Problemen zu uns kommen. Ganz gleich, ob es sich um die Formulierung einer neuen Verbindung, moderne Tests, Datenanalysen, Fehlerbehebung oder Hilfe für einen Kunden handelt: Sie wissen, dass sie mit einigen der Besten zusammenarbeiten, die die Branche zu bieten hat.“
Trotz seines baldigen Ruhestands wird Walker nicht die Hände in den Schoß legen. Er wird nicht nur an einer großen Universität unterrichten, sondern auch für zwei Branchenverbände tätig sein, unter anderem als Leiter der neuen Schulungsakademie der Association for Rubber Product Manufacturers (APRM), wo Grundlagen und weiterführende Themen für die Kautschukindustrie vermittelt werden. Die Akademie wird zum einen Online-Schulungen anbieten, die für alle Mitarbeitenden eines Unternehmens zugänglich sind, um die Wissensbasis der gesamten Belegschaft zu verbessern. Sie bietet zum anderen individuelle Schulungen, die tiefgreifende Konstruktionsprinzipien vermitteln, die sonst nirgendwo in der Kautschukindustrie oder an Hochschulen verfügbar sind. Walker war zuvor Mitglied des Verbandsvorstands.