Incubator Battery Cell Caps (BCC) gewinnt das erste Projekt mit dem Kunden Automotive Cells Company (ACC) und setzt damit einen Meilenstein in der strategischen Partnerschaft.
Die intensive Arbeit hat sich ausgezahlt: Automotive Cells Company (ACC) hat Freudenberg Sealing Technologies (FST) in Pinerolo (Italien) einen Auftrag für Cell Caps erteilt. „Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass FST seinen ersten Vertrag mit Automotive Cells Company (ACC) abgeschlossen hat“, sagt Giulia Richard, Global Marketing Director BCC. „Dies ist ein wichtiger Meilenstein für FST und eine befriedigende Leistung für all diejenigen, die durch ihre harte Arbeit zu diesem Ergebnis beigetragen haben. Der Vertrag mit ACC ist eine Bestätigung für unser wachsendes Portfolio und setzt einen positiven Akzent für unseren offiziellen Einstieg in die Elektromobilität. Dieser strategische Schritt stärkt unser Standbein in der sich ständig weiterentwickelnden Automobilbranche.“
Automotive Cells Company – das Gemeinschaftsunternehmen von Stellantis, Mercedes-Benz und der SAFT-Gruppe – ist einer der führenden europäischen Pioniere in der Batteriezellenproduktion. ACC hat die herausragenden Leistungen von FST anerkannt und die hohen Servicestandards, die Qualität und das Know-how des Unternehmens als Schlüsselfaktoren für die Unterzeichnung dieses Vertrags genannt.
Folgend dieser Vereinbarung wird FST Cell Caps für Batterien entwickeln und produzieren. Das bewährte Know-how des Unternehmens in puncto Automatisierung, Stanztechnologien und moderne Werkstoffe spielt eine wichtige Rolle, wie FST den Kunden unterstützt, damit dieser seine eigenen ehrgeizigen Ziele erreichen kann.

Das Projekt ist Teil der nächsten Generation der vollelektrischen Mercedes-Benz C-Klasse, deren Produktion im Jahr 2027 beginnen soll. Für FST ist es ein sehr wichtiges Projekt: „Wir gehen davon aus, dass wir bei voller Auslastung bis zu 9,7 Millionen Teile pro Jahr produzieren werden“, sagt Richard.
Um diese Stückzahlen realisieren zu können, investiert FST in erheblichem Umfang in neue Anlagen und Automatisierungslösungen. Nicht nur um die Produktionsziele zu erreichen, sondern auch um das langfristige Engagement des Unternehmens für Innovation und Wachstum zu stärken. „Dieser Erfolg ist das Ergebnis unserer gemeinsamen Erfahrung, unseres Engagements und unseres Einsatzes für die Bedürfnisse einer sich schnell verändernden Branche. Er eröffnet neue Möglichkeiten für Wachstum, Zusammenarbeit und technologische Fortschritte im Bereich der nachhaltigen Mobilität“, sagt Maurizio Buro, Global Technical Director BCC.
Mit diesem neuen Zukunftsprojekt wird das Team die Zukunft der Mobilität durch gemeinsame Innovation gestalten.
