Themen
  • Arbeitssicherheit
  • Automotive
  • Corporate Social Responsibility
  • Digitalisierung
  • Diversity & Inclusion
  • Divisionen
  • GI
  • Nachhaltigkeit
  • Operational Excellence
  • Soziales Engagement
  • Strategie
  • Technologie & Innovationen
  • Werkstoffe
Rubriken
  • Archiv
  • Gewinnspiel
  • Interview
  • Kunden-Geschichten
  • Kurz & Knapp
  • Menschen
  • Veranstaltungen
Lokal
  • Australien
  • Brasilien
  • China
  • Deutschland
  • Estland
  • Europa
  • Frankreich
  • Global
  • Indien
  • Italien
  • Kanada
  • Mexiko
  • Österreich
  • Polen
  • Schweiz
  • Serbien
  • Spanien
  • Taicang
  • Tillsonburg
  • Troy
  • Tschechien
  • Türkei
  • UK
  • Ungarn
  • USA
Sealing World Sealing World
Das Magazin für Mitarbeitende von Freudenberg Sealing Technologies
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Čeština
    • Eesti
    • Magyar
    • Polski
    • Türkçe
  • Hamburg
  • Nachhaltigkeit

Rückenwind für die Zusammenarbeit

  • 16. Januar 2025
  • 3 min Lesezeit

Wind gilt im Energiesektor als eines der strategischen Zukunftsthemen von Freudenberg Sealing Technologies. Einen niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag erwirtschaftete das Unternehmen im Jahr 2024 mit Anwendungen in der Windindustrie. Ein Rekordwert, zu dem viele Lead Center beitragen. Vor diesem Hintergrund trafen sich beim zweitägigen „Strategy Meeting Wind“ Ende November in Hamburg Mitarbeitende aus Technik, Marketing und Management der in dem Marktsegment tätigen Lead Center Heavy Industry, Special Sealing Industry und Fluid Power Industry mit Vertretern von Sales General Industry.

Wer in Paris von der Esplanade am „Place du Trocadero“ auf den Eiffelturm blickt, ist jedes Mal aufs Neue beeindruckt. Imposant ragt das Wahrzeichen der französischen Hauptstadt rund 300 Meter in die Höhe. Es war damit mehrere Jahrzehnte das höchste Bauwerk der Welt.

Heute sind allein die Rotoren moderner Offshore-Windkraftanlagen fast so monumental wie der Eiffelturm. In China erreichen erste Rotoren knapp 300 Meter im Durchmesser. Das ist im doppelten Wortsinn herausragend. Bewegten sich Nennleistungen von Windkraftturbinen bis vor wenigen Jahren noch im einstelligen Bereich, so bringen es die neuen Energiegiganten auf 20 Megawatt und mehr. Dahinter verbirgt sich ein Trend: Die rund 25.000 Windkraftanlagen, die weltweit jährlich neu ans Netz gehen, werden aktuell immer größer und leistungsstärker – und die Qualitätsansprüche der Anlagenbauer wachsen mit.

„Wind ist im Energiesektor eines unserer strategischen Zukunftsthemen“

„Wind ist im Energiesektor eines unserer strategischen Zukunftsthemen“, sagt Marcel Schreiner, Global Segment Director Energy. Freudenberg Sealing Technologies (FST) erwirtschaftete im Jahr 2024 beeindruckende Umsätze mit Anwendungen in der Windindustrie. Zu diesem Erfolg haben viele Lead Center beigetragen.

Den Stein ins Rollen gebracht

Vor diesem Hintergrund trafen sich beim zweitägigen „Strategy Meeting Wind“ Ende November in Hamburg Mitarbeitende aus Technik, Marketing und Management der in dem Marktsegment tätigen Lead Center Heavy Industry, Special Sealing Industry und Fluid Power Industry mit Vertretern von Sales General Industry.

„Wir haben zwei Tage voller nachhaltiger Impulse mit allerlei Aha-Momenten erlebt, den Stein ins Rollen gebracht und zahlreiche Kooperationen und Projekte angestoßen“, fasst Schreiner zusammen. Die Blicke über den Tellerrand des jeweils eigenen Lead Centers hinaus erwiesen sich dabei als äußerst fruchtbar. Was macht die Kolleginnen und Kollegen der anderen Lead Center in diesem Marktsegment erfolgreich, was können die anderen Lead Center davon übernehmen? „Es gibt viele bilaterale Unterstützungsmöglichkeiten und Felder, auf denen wir voneinander lernen können“, sagt Schreiner.

Zum Beispiel in der organisatorischen Herangehensweise. Das „Fokusteam Wind“ des Lead Centers Heavy Industry bietet hierbei Anschauungsunterricht für eine effiziente Aufstellung. Oder: Kann der direkte Draht zum Anlagenbauer eines Lead Centers auch anderen Lead Centern nützen, die „nur“ vorgeschaltete Komponentenbauer beliefern? Oder: Lassen sich über die Lead Center hinweg einheitliche Standards für Lebensdauer-Simulationen von Windkraft-Dichtungen definieren?

Lube & Seal mit Klüber Lubrication

Zusätzliche Chancen bietet FST die Zusammenarbeit mit einer in der Windkraft etablierten Konzernschwester, dem Schmierstoffspezialisten Klüber Lubrication – unter anderem in Form gemeinsamer, auf den Kundenbedarf abgestimmter Lube & Seal-Angebote. Durch das Bündeln der jeweiligen Kompetenzen könnte zum Beispiel eine Dichtungs- und Schmierstofflösung für den in der Windkraft sich anbahnenden Wechsel von fett- auf ölgeschmierte Lager gefunden werden. Klüber Lubrication ist zudem stark im Geschäft für die Anlagenwartung und -instandhaltung. FST legt seinen Fokus dagegen auf die Erstausrüstung, würde aber auch im sogenannten „Aftermarket“ gerne weiter zulegen.

In seinem Impulsvortrag nannte Daniel Narnhammer, der bei Klüber Lubrication das Windkraftgeschäft verantwortet, den Teilnehmenden des Strategie-Meetings eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg im Nachbezugsgeschäft: Kundennähe im engen täglichen Austausch.

Als zweiten Redner konnte FST mit dem Dänen Henrik Stiesdal einen Hochkaräter der Windkraftbranche gewinnen: Seit den 1970er-Jahren zählt er zu den Windkraftpionieren und verleiht der Branche mit seiner Expertise bis heute Rückenwind. Ob sich der Gigantismus der Anlagengrößen fortsetzt, konnte auch er nicht verlässlich beantworten. Einen Fingerzeig gab er dennoch: Aus wirtschaftlichen Gründen seien in den vergangenen Jahren auch Containerschiffe wieder kleiner geworden oder der „Riesenvogel“ Airbus A 380 aus den Bestelllisten der Luftfahrtgesellschaften wieder verschwunden.

Doch egal wie monumental und leistungsstark künftige Anlagen ausfallen werden: als nachhaltige Energieerzeuger tragen alle zum Umwelt- und Klimaschutz bei. Die Berühmtheit und Eleganz des Eiffelturms werden sie aber wohl nie erlangen.

2
Similar Topics
  • Ausgabe 01_2025 [D]
Vorheriger Artikel
  • Wasserstoff
  • Weinheim

Wasserstofftechnologien

  • 15. Januar 2025
Weiterlesen
Nächster Beitrag
  • Technologie & Innovationen

Frühzeitig an die Dichtung denken

  • 17. Januar 2025
Weiterlesen
Folgende Themen könnten Sie auch interessieren
Weiterlesen
  • Nachhaltigkeit
  • Operational Excellence
  • Weinheim
  • Werkstoffe

Das wohltemperierte Lager

  • 19. Juni 2025
Weiterlesen
  • Bursa
  • Nachhaltigkeit

Perfekt beladen, CO2 gespart

  • 6. März 2025
Weiterlesen
  • Global
  • Nachhaltigkeit
  • Technologie & Innovationen

„Es bieten sich auch Chancen!“

  • 17. Februar 2025
Weiterlesen
  • Hamburg
  • Kunden-Geschichten

Vom Serienauftrag zur ­integrierten Lösung

  • 23. Juli 2024
Weiterlesen
  • Global
  • Nachhaltigkeit

Die Erde kommt ins Schwitzen

  • 1. Dezember 2023
Weiterlesen
  • Australien
  • Nachhaltigkeit

Von Bergbau und ­Klimaschutz

  • 1. Dezember 2023
Weiterlesen
  • Nachhaltigkeit
  • Weinheim

Auch bei Wasserstoff ­Maßstäbe setzen

  • 1. Dezember 2023
Weiterlesen
  • Global
  • Nachhaltigkeit

„Das geht alles in die ­richtige Richtung“

  • 1. Dezember 2023
Sealing World Sealing World
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Das Magazin für Mitarbeitende von Freudenberg Sealing Technologies

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • Čeština
  • Eesti
  • Magyar
  • Polski
  • Türkçe