Themen
  • Arbeitssicherheit
  • Automotive
  • Corporate Social Responsibility
  • Digitalisierung
  • Diversity & Inclusion
  • Divisionen
  • GI
  • Nachhaltigkeit
  • Operational Excellence
  • Soziales Engagement
  • Strategie
  • Technologie & Innovationen
  • Werkstoffe
Rubriken
  • Archiv
  • Gewinnspiel
  • Interview
  • Kunden-Geschichten
  • Kurz & Knapp
  • Menschen
  • Veranstaltungen
Lokal
  • Australien
  • Brasilien
  • China
  • Deutschland
  • Estland
  • Europa
  • Frankreich
  • Global
  • Indien
  • Italien
  • Kanada
  • Mexiko
  • Österreich
  • Polen
  • Schweiz
  • Serbien
  • Spanien
  • Taicang
  • Tillsonburg
  • Troy
  • Tschechien
  • Türkei
  • UK
  • Ungarn
  • USA
Sealing World Sealing World
Das Magazin für Mitarbeitende von Freudenberg Sealing Technologies
  • Deutsch
    • English
    • Español
    • Français
    • Italiano
    • Čeština
    • Eesti
    • Magyar
    • Polski
    • Türkçe
  • Digitalisierung
  • North Shields
  • Oberwihl

KI steigert Effizienz und Nachhaltigkeit in der Produktion

  • 25. November 2024
  • 2 min Lesezeit

Freudenberg Sealing Technologies (FST) nutzt Künstliche Intelligenz (KI) in der ­Automatischen Sichtkontrolle (ASK), um Ausschussquoten zu senken und Fehler zu vermeiden.

Produkte müssen die Fertigung einwandfrei verlassen. Dies erfordert neben einer reibungslosen Produktion eine zuverlässige Qualitätskontrolle. Diese optische Prüfung erfolgt häufig in Form einer Automatischen Sichtkontrolle. Bei dieser visuellen Begutachtung kann es allerdings vorkommen, dass einwandfreie Produkte fälschlicherweise als fehlerhaft aussortiert werden. Eine solche Verschwendung ist weder effizient noch nachhaltig.

Um das Entsorgen intakter Erzeugnisse zu verringern, setzt FST bereits an einigen Standorten auf Künstliche Intelligenz. „Der Einsatz von KI in unserer Endkontrolle hilft uns, den Pseudoausschuss um 50 Prozent zu reduzieren“, berichtet Dr. Stefan Geiss, Vice President Process ­Technology. Somit sinkt auch der Gesamtausschuss. „Das hilft uns, weniger Ressourcen zu verschwenden. Wir entwickeln uns dank KI schrittweise zur nachhaltigen Produktion. Wir erzeugen weniger Pseudoausschuss, wodurch wir weniger Material entsorgen. Und: Wir erhalten so einen besseren CO2-Fußabdruck.“

Senior Engineering Specialist Dr. Helmut Hamfeld ergänzt: „Dank der Anpassung können wir besser aufdecken als zuvor, ob bei dem aussortierten Produkt tatsächlich eine Abweichung von der Norm vorliegt oder ob etwa ein Schattenwurf das Ergebnis verfälscht. Die KI erlaubt es uns, solche Feinheiten besser zu unterscheiden.“ Das erfolgreiche Pilotprojekt fand am Standort Oberwihl statt. Inzwischen wenden weitere FST-Werke die KI-Lösung in ihrer Endkontrolle an.

Mittendrin anstatt am Ende

Der nordenglische Standort North Shields setzt ebenfalls auf eine KI-optimierte ASK – allerdings nicht in der Endkontrolle, sondern bereits während des Produktionsprozesses. In der Formgebungsmaschine erkennt das System, ob die Kavität, in die das Dichtungsmaterial gepresst wird, tatsächlich frei oder noch belegt ist. „So entdecken wir Fehler, wenn sie auftauchen und nicht erst ganz am Ende der Produktionskette“, erläutert Hamfeld. „Das führt zu weniger Werkzeugbeschädigungen, und wir konnten den Bedarf an Ersatzteilen senken. Darüber hinaus reduzieren wir den Stillstand der Maschine deutlich. Zum einen, weil sich Fehler kurzerhand beheben lassen, zum anderen, weil wir weniger Schäden reparieren müssen.“ Es gibt einen weiteren positiven Nebeneffekt: Die Produktionsprozesse werden deutlich schneller.

Aktuell erprobt FST mit der Maschinensteuerung ein weiteres Einsatzfeld von KI. Dabei erfassen bis zu 3.500 Messstellen und -sensoren die Heizzeit oder die Druckverhältnisse bei Produktionsprozessen von Dichtungen. Liegen die Daten in einem Bereich, der kein gutes Erzeugnis garantiert, folgt umgehend die Aufforderung, die Parameter anzupassen. Bis zur Einführung dieses Prozesses wird allerdings noch Zeit vergehen. Es wäre jedoch ein Schritt hin zum Wunschziel einer nullfehlerautomatisierten Prozesskette. Eine ASK wäre dann gar nicht mehr nötig.

Similar Topics
  • Ausgabe 01_2025 [D]
Vorheriger Artikel
  • Digitalisierung
  • Schwalmstadt
  • Weinheim

Fabrikplanung als 3D-Spielplatz

  • 25. November 2024
Weiterlesen
Nächster Beitrag
  • Digitalisierung
  • Manchester
  • Weinheim

„Compliance – ein Muss“

  • 25. November 2024
Weiterlesen
Folgende Themen könnten Sie auch interessieren
Weiterlesen
  • Digitalisierung
  • Kufstein
  • Weinheim

KI als Unterstützung im Elastomer-Spritzguss

  • 24. Juni 2025
Weiterlesen
  • Digitalisierung
  • Technologie & Innovationen
  • Weinheim

Neuer Prüfstand für Waschmaschinendichtungen

  • 29. April 2025
Weiterlesen
  • Digitalisierung

IT trifft „Business“

  • 24. Februar 2025
Weiterlesen
  • Digitalisierung
  • Schwalmstadt

Simulation Fabrikplanung

  • 14. Februar 2025
Weiterlesen
  • Digitalisierung
  • Manchester
  • Weinheim

„Compliance – ein Muss“

  • 25. November 2024
Weiterlesen
  • Digitalisierung
  • Schwalmstadt
  • Weinheim

Fabrikplanung als 3D-Spielplatz

  • 25. November 2024
Weiterlesen
  • North Shields
  • Technologie & Innovationen

Klicken Sie auf „Drucken“

  • 1. Juni 2023
Ludger ­Neuwinger-Heimes
Weiterlesen
  • Digitalisierung
  • Interview
  • Weinheim

„Digitalisierung ist kein Selbstzweck“

  • 7. September 2022
Sealing World Sealing World
  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Das Magazin für Mitarbeitende von Freudenberg Sealing Technologies

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • Čeština
  • Eesti
  • Magyar
  • Polski
  • Türkçe